CCON-Logo

Auerswald COMpact/COMmander - LAN-TAPI

LAN-TAPI

  • Achten Sie auf eine stabile Netzwerkumgebung. Der LAN-TAPI Server muss die Telefonanlage über das Netzwerk permanent erreichen können.
  • Stellen Sie sicher, dass unnötige TAPI-Einträge (z.B. HID, 323 etc.) in den erweiterten Telefon/Modem Optionen entfernt werden.
  • Prüfen Sie, ob die Betriebssysteme der eingesetzten PC´s von unserem LAN- TAPI Treiber und der LAN- TAPI Software unterstützt werden. Informationen zu den Systemvoraussetzungen erhalten Sie auf den Informationsseiten der eingesetzten Telefonanlage in unserem Serviceportal.
  • LAN-TAPI für mehrere Teilnehmer ohne Zusatzsoftware ist möglich, wenn ein Domänencontroller (DC) zur Verfügung steht, auf dem die Telefonie eingerichtet ist und die Clients an den DC angebunden sind.
  • LAN- TAPI für einen Teilnehmer ohne Zusatzsoftware ist möglich, wenn der LAN-TAPI Treiber auf diesem Client installiert wird.
  • Achten Sie unbedingt darauf, dass der LAN-TAPI Treiber im gesamten Netzwerk nur ein einziges Mal installiert ist.

 

Lizensierung in der Telefonanlage:

  1. Über den Konfigurationsmanager (Administration > Freischaltung) die Lizenzen mit dem Vouchercode freischalten.
  2. Einstellungen im Konfigurationsmanager (Funktionen > LAN-TAPI) vornehmen: IP des Servers, Passwort setzen, Teilnehmer einrichten

 

LAN-TAPI-Treiber (TSP) installieren

Die TK-Anlage muss über ein TCP/IP-Netzwerk mit einem Server-Rechner verbunden sein. Auf diesem Server-Rechner muss der zur TK-Anlage gehörende TAPI-Treiber (TSP) installiert werden.

Aktueller Auerswald LAN-TAPI-Treiber

Wichtig: Wenn Sie die LAN-TAPI in ein bestehendes Netzwerk integrieren, wenden Sie sich an den zuständigen Systemadministrator. Ein Eingriff in ein bestehendes Netzwerk kann zu erheblichen Funktionsstörungen führen.

Voraussetzungen:

  1. Auf einem Datenträger (Rechner) gespeicherte aktuelle Treiberdatei (*.exe)
  2. Server-Rechner, der eine der folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
      - Windows 7 (32-/64-Bit)
      - Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2
      - Windows 8/8.1 (32-/64-Bit)
      - Windows 10 (32-/64-Bit)
      - Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2
      - Windows Server 2016

 

  1. Starten Sie die Treiberdatei (*.exe) auf dem Server-Rechner. Die TAPI-Treiberinstallation wird gestartet.
  2. Folgen Sie der Installation durch Klicken auf Weiter.
  3. Abhängig von der Treiberversion ist an dieser Stelle eventuell eine Freischaltung des Treibers erforderlich. Möchten Sie die Freischaltung jetzt nicht durchführen, klicken Sie auf Später freischalten.
  4. Geben Sie im Eingabefeld IP-Adresse der Telefonanlage die IP-Adresse der TK-Anlage ein. Geben Sie im Eingabefeld Port den Netzwerkport des TAPI-Servers ein. Geben Sie in den Eingabefeldern Passwort und Passwort wiederholen jeweils das Passwort für die Netzwerkverbindung des TAPI-Servers ein. Klicken Sie auf OK.
  5. Klicken Sie auf Schließen.
  6. Starten Sie den Rechner neu.


Funktion der LAN-TAPI prüfen

Für eine einfache Funktionsüberprüfung des TAPI-Treibers (TSP) sowie der in der TK-Anlage vorgenommenen Einstellungen kann die Wählhilfe von Windows auf dem Server-Rechner verwendet werden.
Vorgehensweise über den Server-Rechner:

  1. Starten Sie die Wählhilfe von Windows. Klicken Sie dazu auf Start, geben Sie dialer.exe im Eingabefeld ein und drücken Sie Enter.
  2. Klicken Sie auf Extras > Verbinden über...
  3. Wählen Sie im Listenfeld Leitung eines der angebotenen Telefone zur Steuerung aus
  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Geben Sie im Eingabefeld Rufnummer eine interne oder externe Rufnummer ein. Geben Sie die Rufnummer genauso ein, wie Sie sie am Telefon wählen würden, und klicken Sie auf Wählen.

Das gesteuerte Telefon wird gerufen. Sobald Sie den Hörer abheben, wird die gewählte Zielrufnummer (in diesem Beispiel 422) gerufen.

 

Weiterführende Infos:

Weitere Hilfe auf der Auerswald-Homepage

Artikeldetails

Artikel-ID:
11